Wir über uns

Wer ist der VLB?

Wir sind die Fachgewerkschaft für die Interessen des Personals an beruflichen Schulen in Bremen und Bremerhaven. Darüber hinaus vertreten wir alle Kolleginnen und Kollegen, unterrichtendes und nicht-unterrichtendes Personal an allen Bremer Schulen gegenüber Politik und Behörde. Wir schützen Ihre Interessen durch unsere Beteiligung im Personalrat Schulen.

Der VLB ist die Fachgewerkschaft im Land Bremen. Bundesweit sind wir Mitglied im Bundesverband der Lehrer und Lehrerinnen an beruflichen Schulen, BvLB.
Der Bundesverband ist aus der Fusion von VLW und BLBS entstanden.

Der VLB ist Mitgliedsgewerkschaft des dbb. Wir sind der parteipolitischen Neutralität verpflichtet: Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder.

Wir sind die einzige Bremer Gewerkschaft, die die Interessen der Lehrkräfte an Bremer Berufsschulen vertritt.

Welche Leistungen bringen wir?

  • Rechtsschutz in allen dienstlichen Belangen durch unsere Fachanwälte.
  • Teilnahme an bundesweiten Arbeitsgruppen (Junge Wirtschaftspädagogen, Recht & Besoldung, Bildungs- und Schulpolitik).
  • Durchführung und Organisation von Workshops, z.B. Fahrt zur didacta.
  • Regelmäßiger Kontakt zu Politik, Kammer, Wirtschaftsverbänden und der Behördenspitze.
  • Über unsere Bundesverbände sind wir in der KMK, Wirtschafts- und Bildungsministerien, BIBB, EU-Gremien vertreten bzw. betreiben Lobbyarbeit.
  • Beratung in allen beamten- und tarifrechtlichen Angelegenheiten.
  • Informationen über Neuerungen und Änderungen aller dienstrechtlichen Belange.
  • Infos und Ratgeber zu dienstlichen und privaten Themen.

Was fordern wir?

  • Eine deutliche Erhöhung der Referendarbezüge.
  • Eine bessere Einstellungspolitik, damit unsere Referendare nicht in andere Bundesländer abwandern.
  • Eine zukunftsfähige Ausstattung der Berufsschulen – z.B. im Werkstattbereich, in den Klassenräumen, in der DV-Ausstattung, Breitbandausbau und qualitativ angemessene Fortbildungen hierzu.
  • Ausreichende Lehrerversorgung, Vertretungsreserven.
  • Ausreichende Entlastung von Verwaltung, daher fordern wir eine ausreichende Besetzung mit Verwaltungskräften.
  • Begrenzung des Bildungscontrollings.
  • Unsere Arbeit ist nicht umsonst: Wir fordern Befreiungsstunden für Zusatztätigkeiten.
  • Aufbau eines Stellenkegels, der mit anderen Bundesländern mithalten kann.
  • Keine Klassen über 25 Schüler.
  • Maximal 23 Stunden Unterrichtsverpflichtung.
  • Die Fortbildungsetats für berufliche Fortbildungen müssen durch die Spezialisierung in diesem Bereich deutlich erhöht werden.
  • Mehr Sozialpädagogen und Schulpsychologen an unseren beruflichen Schulen.
  • Aufbau von Wertschätzung von Seiten der Behörde und der Politik.
  • Qualitätsstandards halten: Lehrer, Quer- oder Seiteneinsteiger müssen Diplom- oder Magister haben.
  • Einführung von Lebensarbeitszeitkonten prüfen.
  • Die Vorgaben der KMK müssen eingehalten werden (Weg mit der Kappung).
  • Erhöhung der Prüferentschädigung.
  • Prüfertätigkeit ist Nebentätigkeit, nicht Ehrenamt.
  • Stundenentlastung für die Prüfertätigkeit nach bayerischem Modell.
  • 100%-igen Versicherungsschutz bei Prüfertätigkeit, Dienstgängen und Dienstfahrten.
  • Einbeziehung schulischer Leistungen in die Kammerprüfungen.
  • Lehrer als Prüfer von externen Prüflingen müssen gesondert bezahlt werden.

Informationen

Mit der jüngsten Legalisierung von Cannabis für Erwachsene in Deutschland seit dem 1. April 2024, betritt die Bundesregierung Neuland in der Drogenpolitik. Ziel ist es, den illegalen Markt einzudämmen, die Qualität und Sicherheit von Cannabis zu gewährleisten und den Jugendschutz zu stärken​​. Dieser Schritt birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Berufsbildung, insbesondere in der Aufklärung und Prävention unter Jugendlichen.

Neue Wege in der Drogenpolitik und Bildung
Die Legalisierung basiert auf einem 2-Säulen-Modell, das den privaten und gemeinschaftlichen Eigenanbau von Cannabis erlaubt und auf ein zukünftiges Modellvorhaben mit kommerziellen Lieferketten abzielt​​. Während der Besitz für Erwachsene nun in begrenzten Mengen erlaubt ist, bleibt er für Minderjährige verboten, was Schulen und Berufsschulen vor neue Aufgaben stellt.

Die Rolle der Berufsschulen im Kontext der Legalisierung
Berufsschulen sind nicht nur Orte der beruflichen Qualifikation, sondern auch wichtige Instanzen für soziale Bildung und Prävention. Die Legalisierung von Cannabis verstärkt die Notwendigkeit, Jugendliche umfassend über die Risiken des Cannabiskonsums aufzuklären und ihnen die Fähigkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Substanzen zu vermitteln. Forschungen und Erfahrungen aus anderen Ländern, wie Kanada, zeigen, dass gezielte Präventionsprogramme effektiv sein können​​.

Chancen für Präventionsarbeit und Aufklärung
Die Legalisierung bietet die Möglichkeit, Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen neu zu denken und zu gestalten. Durch offene Diskussionen und fundierte Informationsvermittlung können Berufsschulen dazu beitragen, Mythen zu entkräften und ein realistisches Bild über die Wirkungen und Risiken von Cannabis zu vermitteln. Dies umfasst auch die Vermittlung von Kenntnissen über gesetzliche Regelungen, die Bedeutung von Qualität und Reinheit sowie die gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums.

Herausforderungen in der Umsetzung
Gleichzeitig stehen Berufsschulen vor der Herausforderung, geeignete Konzepte und Materialien für die Präventionsarbeit zu entwickeln und in den Schulalltag zu integrieren. Die individuelle Ansprache und das Erreichen aller Schülerinnen und Schüler erfordern Kreativität und Flexibilität in den methodischen Ansätzen. Zudem ist die Zusammenarbeit mit Eltern, gesundheitlichen Einrichtungen und der Gemeinde essenziell, um ein kohärentes Präventionsnetzwerk zu schaffen.

Fazit
Die Cannabis-Legalisierung in Deutschland setzt neue Impulse für die Drogenprävention und -aufklärung in der beruflichen Bildung. Berufsschulen spielen dabei eine zentrale Rolle und haben die Chance, ihre Schülerinnen und Schüler durch kompetente Bildungsarbeit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis und anderen Substanzen zu befähigen. Durch die Kombination aus Aufklärung, Prävention und Engagement kann ein Beitrag zu einem gesünderen und sichereren Umgang mit der neuen Gesetzeslage geleistet werden. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, welche Herausforderungen die Legalisierung für die berufsbildenden Schulen mit sich bringt.

 

Weiterführende Links:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/cannabis-legalisierung-2213640

https://table.media/bildung/analyse/droht-eine-drogenwelle-folgen-der-cannabis-legalisierung-fuer-schulen/

 

Liebe Mitglieder des VLB,

wir laden Sie herzlich zur kommenden Mitgliederversammlung ein, die ein zentraler Moment unseres gemeinschaftlichen Engagements und Austauschs darstellt. Dieses Treffen bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, gemeinsam zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Wann und Wo?

Die Mitgliederversammlung findet statt am Donnerstag, dem 11. April 2024, im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven. Beginn der Versammlung ist um 18:00 Uhr (Für Bremerhavener bereits ab 17:00 Uhr).

Anmeldung:

Um eine reibungslose Organisation zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme bis spätestens Donnerstag, den 4. April 2024, zu bestätigen (Kontakt). Ihre frühzeitige Anmeldung hilft uns bei der Planung und stellt sicher, dass wir ein angenehmes und produktives Zusammentreffen haben werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Abend im Kreise unserer Mitglieder.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des VLB

Kontakt

Wir freuen uns jederzeit auf Ihre Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit. Sie können uns zu folgenden Zeiten telefonisch erreichen:

Montag bis Freitag: 15 bis 19 Uhr
  017631235442

Per E-Mail sind wir noch einfacher und jeder Zeit zu erreichen.