Hier Überschrift

Wer ist der VLB?

Hier Inhalte

Informationen

Liebe Mitglieder und Interessierte des Berufsschullehrerverbands im Lande Bremen,

die Diskussion über die mögliche Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist in vollem Gange. Dieses Thema wirft insbesondere für Fachleute im Bildungsbereich viele Fragen auf. Wie können wir als Lehrkräfte und Pädagogen unsere Schüler:innen in dieser neuen Phase der Drogenpolitik effektiv begleiten?

Die FINDER Akademie hat einen umfassenden Leitfaden erstellt, der Antworten auf diese Fragen bietet. Dieser Leitfaden gibt einen detaillierten Überblick über die geplante Cannabislegalisierung, beleuchtet die gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag in Bildungssettings.

Zusätzlich bietet die FINDER Akademie ein kostenfreies Webinar an, das die im Leitfaden behandelten Themen vertieft. Es dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion von Fallbeispielen.

Webinar-Details:

Titel: Was blüht uns da? Die Freigabe von Cannabis und deren Implikationen für die Arbeit mit Heranwachsenden
Referenten: Dr. Fabian Wenner (Bundesministerium für Gesundheit) & Patrick Wentorp (FINDER Akademie)
Datum: Dienstag, 26. September um 17 Uhr
Anmeldung: Kostenfrei über diesen Link

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesem Webinar teilzunehmen und sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cannabislegalisierung zu informieren.

Der vollständige Leitfaden kann anbei als PDF heruntergeladen werden.

Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen Patrick Wentorp von der FINDER Akademie zur Verfügung.

Am Ergebnis der Ländertarifrunden wird sich die Anpassung von beamtenrechtlicher Besoldung und Versorgung im Landes- und Kommunaldienst primär ausrichten - und nicht am kürzlich erfolgten Abschluss für Bund und Kommunen (TVöD). Die Anpassung von Landesbesoldung und -versorgung erfolgt durch Landesgesetz. Daran, dass die TV-L-Tarifvertragsparteien eine dritte Verhandlungsrunde für die zweite Dezemberwoche 2023 eingeplant haben, sieht man: Es dauert noch, bis es zu einer Routine-Anpassung der Bezüge kommt. Geduld ist gefragt.

Die Einkommensrunde der Länder wird auch für die Landesbeschäftigten und Landesbeamtinnen und -beamten von großer Bedeutung sein. Durch die besonderen Veränderungen seit 2020 haben insbesondere die starken Preisanstiege und Erhöhung der Lebenshaltungskosten die Beschäftigten vor große Herausforderungen gestellt, für die auch die Arbeitgeber und Dienstherren der Länder eine Lösung in der anstehenden Einkommensrunde am Beispiel des jüngsten Tarifabschlusses von Bund und Kommunen finden müssen. Dabei erwartet der dbb landesbund bremen vom Bremer Senat und dem Gesetzgeber, dass es ein adäquates und gutes Tarifergebnis geben wird, das auch auf die Landes- und Kommunalbeamtinnen und -beamten und auf die Pensionäre zeitgleich und systemgerecht übertragen wird.

Hier geht es zum vollständigen Artikel des dbb Bremen.

 

Kontakt

Wir freuen uns jederzeit auf Ihre Fragen und Anregungen zu unserer Arbeit. Sie können uns zu folgenden Zeiten telefonisch erreichen:

Montag bis Freitag: 15 bis 19 Uhr
  017631235442

Per E-Mail sind wir noch einfacher und jeder Zeit zu erreichen.